Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Batteriewissen

Hier finden Sie Informationen rund um das Thema Batterien und Ladetechnik.

Starterbatterien

Moderne Fahrzeugbatterien und ihre Technologien – ein Überblick

Fahrzeugbatterien sind heute mehr als nur ein Energiespeicher für den Motorstart. Mit dem technischen Fortschritt und steigenden Anforderungen durch Start-Stopp-Systeme, Komfortelektronik, Hybridantriebe und Elektromobilität haben sich auch die Batterietechnologien deutlich weiterentwickelt. Die Wahl der passenden Batterie hängt stark vom Fahrzeugtyp, dem Fahrverhalten und den elektrischen Anforderungen ab.

AGM (Absorbent Glass Mat)

Einsatzbereiche & Vorteile:

Für Fahrzeuge mit Start-Stopp-System und hohem Energiebedarf, z. B. durch viele elektrische Verbraucher und Bremsenergierückgewinnung.

Typische Eigenschaften:
Hohe Zyklenfestigkeit, auslaufsicher, wartungsfrei, leistungsfähig auch bei extremen Temperaturen.

EFB (Enhanced Flooded Battery)

Einsatzbereiche & Vorteile:
Ebenfalls für Start-Stopp-Systeme, meist in Fahrzeugen mit mittlerem Energiebedarf.

Typische Eigenschaften:
Längere Lebensdauer als klassische Nassbatterien, verbesserte Ladungsaufnahme, robust bei häufigem Anlassen.

Gel-Batterien

Einsatzbereiche & Vorteile:
Ideal für Motorräder, Wohnmobile, Boote oder Freizeitfahrzeuge – besonders bei unregelmäßiger Nutzung.

Typische Eigenschaften:
Geringe Selbstentladung, tiefentladefest, sehr lageunabhängig, wartungsfrei.

xEV-Zusatzbatterien (z. B. AGM 12 V)

Einsatzbereiche & Vorteile:
Ergänzende Batterien in Elektro- und Hybridfahrzeugen, z. B. zur Versorgung von Bordelektronik, Steuergeräten und Sicherheitssystemen.

Typische Eigenschaften:
Hohe Leistungsstabilität, zuverlässiger Betrieb bei wechselnden Lasten, für moderne Fahrzeuge mit komplexer Elektronik geeignet.

Klassische Blei-Säure-Batterien

Einsatzbereiche & Vorteile:
Für ältere Fahrzeuge ohne Start-Stopp-System oder mit geringerem Energiebedarf.

Typische Eigenschaften:
Kostengünstig, einfache Technik, jedoch kürzere Lebensdauer und wartungsintensiver.

Was unterscheidet eine EFB-Batterie von einer Standard-Nassbatterie

EFB - Enhanced Flooded Battery

In modernen Fahrzeugen stellt die große Anzahl von Verbrauchern und die damit verbundene Erhöhung der Entladetiefe eine Herausforderung für alle herkömmlichen Nassbatterien dar. Bei klassichen Nassbatterien tritt dabei eine Säureschichtung auf, dabei handelt es sich um eine ungleichmäßige Verteilung der Säuredichte innerhalb der Batterie.
Diese ungleiche Verteilung führt zu folgenden negativen Effekten:

  1. Durch die höher konzentrierte Säure im unteren Bereich der Batterie wird die aktive Masse und das Bleigitter angegriffen. Dadurch wird die Lebensdauer der Batterie verringert.

  2. Die unterschiedliche Säureverteilung kann dazu führen das die Leerlaufspannung der Batterie ansteigt. Daraus ergibt sich die Fehlinterpretation des Ladezustandes der Batterie durch das BMS des Fahrzeuges, was einen verfrühten Ausfall der Batterie zur Folge haben kann.

  3. Die Sulfatierung (Ablagerung von Säurekristallen) nimmt zu und schädigt damit dauerhaft die aktive Masse der Batterie. Dadurch verringert sich die verfügbare Kapazität und auch die Kaltstartleistung der Batterie sinkt drastisch.
Funktionsweise und Vorteile einer EFB-Batterie

Durch spezielle Kunststoff-Elemente in jeder Batteriezelle wird die Durchmischung des Elektrolyts unterstützt. Mit jeder Fahrzeugbewegung (Beschleunigen, Bremsen, Lenken) und allein schon durch die Vibration beim Fahren, sorgen diese speziell entwickelten Elemente für eine ständige Durchmischung des Elektrolyts. Somit erfüllen EFB-Batterien wesentlich höhere Anforderungen als konventionelle Starter-Nassbatterien und gewährleisten damit eine wesentlich längere Einsatzbereitschaft und Lebensdauer.


Lithium (LiFePO4) Blockbatterien

Welche Vorteile bieten Lithium Block-Batterien

Für Wohnmobile, Wohnwagen und Boote mit höchstem Energiebedarf

Die neue Lithium-Ionen-Batterie ist so konzipiert, dass sie elektrische Geräte zuverlässig mit Energie versorgt. Durch die verbesserte Entladungstiefe (DOD) steht mehr nutzbare Kapazität bei gleichbleibender Leistung zur Verfügung. Ein schneller Ladeprozess ermöglicht eine vollständige Aufladung innerhalb von 2–3 Stunden. Das reduzierte Gewicht und die kompakte Bauweise erleichtern Handhabung und Installation. Eine integrierte Zellheizfunktion sowie eine hohe Schutzklasse sorgen dafür, dass die Batterie auch unter anspruchsvollen Bedingungen effizient und zuverlässig arbeitet. Über eine spezielle App-Funktion können Nutzer per Bluetooth jederzeit Informationen zum Ladezustand, zur allgemeinen Batteriediagnose, zu Ladezyklen, Innentemperatur, Stromfluss sowie zu Systemalarmen abrufen. So verbindet die Batterie präzise Leistung mit langfristiger Zuverlässigkeit.


Deep Cycle Blockbatterien

Was unterscheidet die Trojan AES-Typen von herkömmlichen AGM Batterien
Beispielbild
Hält bis zu 3x länger

Bis zu 3x längere Lebensdauer als Standard-AGM-Batterien. Getestet bei 1.200 Zyklen bei 100 % Entladetiefe gegenüber 400 Zyklen bei AGM-Batterien.

Beispielbild
Performt unter rauen Bedingungen

Robuste Leistung bei extremen Temperaturen und Bedingungen. Der Temperaturbereich liegt zwischen -40 °F bis 140 °F (-40 °C bis 60 °C).

Beispielbild
Beste Leistung bei Teilladung (PsoC)

Getestet, um wiederholt einem langfristigen Teil-Ladezustand (PSoC) standzuhalten.